Dies liegt daran, dass durch eine Maske der Großteil der Luft beim Ausatmen nach oben entweicht und dabei über die Oberfläche der Augen streift. Dadurch wird die Verdunstung des Tränenfilms stark beschleunigt, was im Umkehrschluss dazu führt, dass sich die Augen trocken anfühlen. Ein permanenter Mangel an Tränenflüssigkeit erzeugt erhebliche Probleme und kann zu anhaltenden Erkrankungen führen.
Besonders bei jungen Menschen, die sonst ein ausgewogenes Verhältnis der Tränenflüssigkeit haben, kann das bereits in jungen Jahren Auswirkungen haben, die bis zu chronischen Spätfolgen anwachsen können.
Die Maske soll richtig am Gesicht anliegen und die Nasenbügel sollen fest angedrückt werden. Dadurch lässt sich der Luftstrom über die Augenoberfläche reduzieren.
Übrigens ist das Entweichen des Luftstroms nach oben hin auch der Auslöser für das Ärgernis mit der beschlagenen Brille
Die „Keratoconjunctivitis sicca“ – auch als Syndrom des trockenen Auges bezeichnet – ist eine der am häufigsten diagnostizierten Augenerkrankungen, an der etwa 15-17 % der Gesamtbevölkerung leiden. Gerötete, müde, brennende, kratzende oder tränende Augen haben nicht selten Auswirkungen auf unsere Alltags- und Arbeitsleistung. Betroffene sind oft mit einem hohen Leidensdruck belastet.
Um dauerhafte Schäden an der Augenoberfläche zu vermeiden, ist es wichtig, dieser Problematik entgegenzuwirken.
Eine individuell abgestimmte, fachmännische Diagnose und Behandlung ist anzuraten.
Da trockene Augen typischerweise einen Mangel des Tränenfilms auf dem Auge bedeutet, ist der Ansatz Wasser zu ersetzen natürlich naheliegend.
Solche Tränenpräparate haben im Grunde alle die gleiche Grundidee, es wird etwas hinzugefügt, das natürlich in den Tränen vorkommt oder das die Funktion von natürlichen Tränenbestandteilen nachahmen kann.
Bei der Auswahl von Augentropfen sollte die Wirkweise und die Zusammensetzung betrachtet werden.
Heute werden längere Wirkdauer und antioxidative Wirkung durch spezielle Zusammensetzung der Lösung erzielt. Diese Präparate sind, gegen UVA- und UVB-Strahlung schützende, so wie schnelle schmerzlindernde und Entzündungen entgegenwirkend.
Zukunftsweisende Augentropfen basierend auf modernster liposomaler Technologie
Das Besondere ist die kugelförmige Unterbringung der Wirkstoffe, die dann beim Lidschlag wieder freigesetzt werden und so eine langanhaltende gleichmäßige Verteilung garantiert.
Aufbau: Komplexe, liposomale Suspension mit geschlossenen Liposomen.
Oleophile Wirkstoffe im Inneren eingeschlossen.
Liposomen: Vollständig geschlossen als Carrier oleophiler Komponente und Vitamin E integriert in
die Membran. Wasserlösliche Komponenten in der sterilen Lösung. Liposomen als Bi-Layer.
Sterilität: Erreicht durch Sterilfiltration der liposomalen Suspension. (keine Konservierungsstoffe)
Das Zusammenwirken
der besten Eigenschaften macht OPTI PYCNO-LIP zu einem wirksamen Schulz für die Augen.
OPTI PYCNO-LIP hebt sich durch seine patentierte Technologie von anderen Augentropfen ab und verweilt über Stunden auf dem Auge. Mit nur wenigen Tropfen am Tag können Probleme mit trockenen Augen massiv und in kürzester Zeit gelindert werden.
Das
Zusammenwirken der besten Eigenschaften
macht OPTIPYCNO-LIP zu einem wirksamen
Schulz für die Augen.
OPTI PYCNO-LIP hebt sich durch seine patentierte Technologie von anderen Augentropfen ab und verweilt über Stunden auf dem Auge. Mit nur wenigen Tropfen am Tag können Probleme mit trockenen Augen massiv und in kürzester Zeit gelindert werden.
Das
Zusammenwirken der besten Eigenschaften
macht
OPTI PYCNO-®LIP zu einem wirksamen
Schutz für die Augen.
Zukunftsweisende Augentropfen basierend auf modernster liposomaler Technologie
Das Besondere ist die kugelförmige Unterbringung der Wirkstoffe, die dann beim Lidschlag wieder freigesetzt werden und so eine langanhaltende gleichmäßige Verteilung garantiert.
Aufbau: Komplexe, liposomale Suspension mit geschlossenen Liposomen.
Oleophile Wirkstoffe im Inneren eingeschlossen.
Liposomen: Vollständig geschlossen als Carrier oleophiler Komponente und Vitamin E integriert in
die Membran. Wasserlösliche Komponenten in der sterilen Lösung. Liposomen als Bi-Layer.
Sterilität: Erreicht durch Sterilfiltration der liposomalen Suspension. (keine Konservierungsstoffe)
Home-Office Sparset
Brennende trockene Augen und eine enorme Überbelastung durch schädliches blaues Licht?
Trockene Augen sind ein komplexes Problem und haben Auswirkungen auf den Tränenfilm und die Augenoberfläche.
Ist der Tränenfluss gestört, kann dies das Gleichgewicht der Flüssigkeiten im Auge durcheinanderbringen.
Die Folgen können Rötungen, Jucken oder ein Fremdkörpergefühl im Auge sein.
Ob mit dem Smartphone, am PC-Bildschirm, dem Fernseher oder der Spielekonsole, unsere Augen sind tagtäglich damit beschäftigt, auf Bildschirme zu schauen. Dies kann auf Dauer trockene Augen hervorrufen.
Klimatisierte Räume oder trockene Heizungsluft können dazu führen, dass die Flüssigkeit im Auge schneller verdunstet. Trockene und/oder gereizte Augen können die Folge sein.
Ein Mund-Nasen-Schutz reduziert die Luftableitung beim Ausatmen. Liegt die Maske nicht korrekt am Gesicht an, wird der Luftstrom über die Augenoberfläche abgeleitet und die Verdunstung des Tränenfilms wird ungünstig beschleunigt. Trockene Stellen an der Augenoberfläche, tränende, gereizte und gerötete Augen sind die Folgen.
Trockene Augen sind ein komplexes Problem und haben Auswirkungen auf den Tränenfilm und die Augenoberfläche.
Ist der Tränenfluss gestört, kann dies das Gleichgewicht der Flüssigkeiten im Auge durcheinanderbringen.
Die Folgen können Rötungen, Jucken oder ein Fremdkörpergefühl im Auge sein.
Ob mit dem Smartphone, am PC-Bildschirm, dem Fernseher oder der Spielekonsole, unsere Augen sind tagtäglich damit beschäftigt, auf Bildschirme zu schauen. Dies kann auf Dauer trockene Augen hervorrufen.
Klimatisierte Räume oder trockene Heizungsluft können dazu führen, dass die Flüssigkeit im Auge schneller verdunstet. Trockene und/oder gereizte Augen können die Folge sein.
Ein Mund-Nasen-Schutz reduziert die Luftableitung beim Ausatmen. Liegt die Maske nicht korrekt am Gesicht an, wird der Luftstrom über die Augenoberfläche abgeleitet und die Verdunstung des Tränenfilms wird ungünstig beschleunigt. Trockene Stellen an der Augenoberfläche, tränende, gereizte und gerötete Augen sind die Folgen.
Eine Störung der Qualität oder Quantität der Tränenflüssigkeit ist eine häufige Ursache für trockene Augen. Oft ist die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit instabil und bleibt nicht lange genug auf der Augenoberfläche verfügbar. Auch ist meistens die Menge der Tränenflüssigkeit zu gering, um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten.
Fremdkörpergefühl im Auge, brennende, tränende, müde oder schmerzende Augen, Sehstörungen, Rötung der Bindehaut, geschwollene oder verklebte Augenlider sind die verbreitetsten Symptome!
Oft sind trockene Augen der Grund dafür.
Ein Gelegentliches trockenes Auge ist noch keine Krankheit
Beinahe jeder hat vermutlich bereits ein vorübergehendes Gefühl eines trockenen Auges gehabt, wenn man ungewöhnlich starken austrocknenden Umwelteinflüssen ausgesetzt war. Dies sind oft niedrige Luftfeuchte, hohe Temperatur, Wind oder seltenes Blinzeln bei konzentrierter Arbeit in klimatisierter Raumluft.
Solch ein trockenes Auge ist meistens nur kurz andauernd und verschwindet schon durch vermehrtes Blinzeln oder die Änderung der beeinträchtigenden Umstände.
Viele verschiedene und sich gegenseitig beeinflussende und selbstverstärkende Regelkreise verschlimmern die Krankheit. Was oft als Teufelskreis bezeichnet wird, kommt beim Chronischen Trockenen Auge vor und führt nicht selten zum klinischen Bild einer chronisch fortschreitenden Gewebezerstörung mit einem Funktionsverlust der Augenoberfläche.
Risikofaktoren, wie zu langes Starren auf TV und Computer Monitore, und das Alter und viele weitere Faktoren, begünstigen das Auftreten und die Schwere des Trockenen Auges.
Eine Abgrenzung von äußeren Faktoren und auslösenden Erkrankungen sind oft schwierig. Deshalb empfiehlt der Berufsverband der deutschen Augenärzte, bei trockenen Augen in jedem Fall einen Augenarzt aufzusuchen.
Der Augenarzt verfügt über verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten und Tests, die eine Untersuchungen der Augenoberfläche, des Tränenfilms, der Tränenproduktion und der Lider ermöglichen. Liegt ein genauer Befund vor, können notwendige Maßnahmen zur Behandlung ergriffen werden.
Eine Abgrenzung von äußeren Faktoren und auslösenden Erkrankungen sind oft schwierig. Deshalb empfiehlt der Berufsverband der deutschen Augenärzte, bei trockenen Augen in jedem Fall einen Augenarzt aufzusuchen.
Der Augenarzt verfügt über verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten und Tests, die eine Untersuchungen der Augenoberfläche, des Tränenfilms, der Tränenproduktion und der Lider ermöglichen. Liegt ein genauer Befund vor, können notwendige Maßnahmen zur Behandlung ergriffen werden.
Copyright © MSG-Franchise.de & MSG-Team.de - All Rights Reserved.